Datenschutzerklärung

Im Folgenden finden Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen unter der Firma Consbridge Chemicals GmbH.

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die gemäß dieser Datenschutzerklärung verarbeitet werden, ist die Consbridge Chemicals GmbH mit Sitz in Storkower Str. 115A, 10407 Berlin, eingetragen im Unternehmerregister beim Amtsgericht für die Stadt Berlin, Storkower Str. 115A. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer KRS Steuernummer: 27/138/50412 USt-IdNr / VAT EU : DE368255769 (im Folgenden: „Verantwortlicher“ oder „CC“ genannt).

Umstände der Verarbeitung personenbezogener Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden in den folgenden Fällen verarbeitet:

– wenn Sie die Website www.consbridgechemicals.de oder eine ihrer Unterseiten (im Folgenden werden die oben genannte Website und ihre Unterseiten – gemeinsam oder einzeln – als „Website“ bezeichnet) besuchen;

– wenn Sie Kontakt mit CC aufnehmen, unter anderem persönlich, telefonisch, per E-Mail oder per Post oder über das Kontaktformular auf der Website.

Kontaktaufnahme bezüglich personenbezogener Daten. In Angelegenheiten, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen, können Sie sich an folgende Adresse wenden: Storkower Str. 115A, 10407 Berlin, oder per E-Mail: office@consbridgechemicals.de. 

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung. Personenbezogene Daten, die auf die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Weise erhoben werden, können folgend verarbeitet werden:

– auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses als Verantwortlicher – zur Beantwortung von Nachrichten, die über unsere Kontaktdaten per Post, E-Mail oder Kontaktformular an uns gerichtet werden

– auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses, wenn wir bereits eine Geschäftsbeziehung aufgebaut haben, und wenn wir beabsichtigen, eine solche Beziehung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung aufzubauen (d.h. sobald Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, nicht länger als bis Sie diese Einwilligung zurückgezogen haben), – für die Zwecke der Direktvermarktung von Produkten oder Dienstleistungen;

– im Zusammenhang mit unserer Verpflichtung als Verantwortlicher, Ihre Daten ordnungsgemäß zu sichern, und auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses als Verantwortlicher – zu Zwecken der Datenarchivierung und Datensicherung.

Zum Zwecke der Kontaktaufnahme verarbeitete Daten – Umfang der Verarbeitung. Wenn Sie uns über das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular, per Telefon, Post oder E-Mail kontaktieren, sowie in Situationen, in denen wir das Recht haben, Sie zu kontaktieren (z. B. zu Marketingzwecken oder wenn Sie unser Geschäftspartner sind), verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in einem Umfang, in dem Sie sie uns zur Verfügung stellen oder in dem sie für die Beantwortung Ihrer Nachricht erforderlich sind (einschließlich Kontakt- und Identifikationsdaten und, wenn Sie das auf der Website bereitgestellte Kontaktformular verwenden, auch Ihre IP-Adresse), oder Daten, die wir aufgrund der Beziehung zwischen uns haben oder die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen erhoben haben. Wir verarbeiten diese Daten, weil dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen oder der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist, d.h. zur Beantwortung Ihrer Nachrichten und zur weiteren Kontaktaufnahme mit Ihnen, zum Zwecke des Direktmarketings unserer Produkte und Dienstleistungen oder zum Zwecke der Datenarchivierung und -sicherung.

Im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website verarbeitete Daten – Umfang der Verarbeitung. Wenn Sie die Website nutzen, verarbeiten wir Daten wie Ihre IP-Adresse, die Art und Weise, wie Sie die Website nutzen, den Typ und die Version Ihres Endgeräts, den Typ Ihres Browsers und die von Ihnen gewählten Cookies. In den meisten Fällen ist es nicht möglich, Sie als Benutzer zu identifizieren, so dass diese Daten anonym sind. Wenn es jedoch möglich ist, diese Daten in Kombination mit anderen Daten mit Ihnen in Verbindung zu bringen (z. B. wenn wir Daten aus einer anderen Quelle haben, z. B. wenn Sie sich über das Kontaktformular auf der Website an uns wenden), können diese Daten für uns zu Ihren personenbezogenen Daten werden. Wir verarbeiten diese Daten, weil es für die Zwecke der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist, d.h. insbesondere: um das Verhalten auf der Website zu analysieren, um den Betrieb der Website zu verbessern und vor Missbrauch zu schützen, um die Darstellung der Website und ihre mögliche Personalisierung anzupassen, um Daten aus Formularen zu speichern, um die Sitzung aufrechtzuerhalten und die Nutzung der Website zu erleichtern.

Dauer der Datenverarbeitung. Ihre personenbezogenen Daten werden für die folgenden Zeiträume verarbeitet:

– zum Zweck der Kontaktaufnahme mit Ihnen – ab dem Datum der Erfassung bis zum Ende der Korrespondenz in der Angelegenheit, wegen der Sie uns kontaktiert haben;

– zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen – nicht länger, als es notwendig ist, um nachzuweisen, dass diese Verpflichtungen ordnungsgemäß erfüllt worden sind;

– zur Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen – nicht länger als die Verjährungsfrist von Ansprüchen;

– zu Marketingzwecken – für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung oder bis Sie Ihre Einwilligung zurückziehen, wenn Sie uns diese erteilt haben;

– zum Zweck der Verbesserung des Betriebs oder der Sicherheit der Website – für den Zeitraum, in dem die Daten für diesen Zweck erforderlich sind;

– zu Archivierungs- und Sicherungszwecke – für den Zeitraum, der in Übereinstimmung mit der Sicherungs- und Archivierungspolitik festgelegt wurde.

Der Verantwortliche wird diese Daten jedoch nicht mehr verarbeiten, wenn Sie einen wirksamen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Verantwortlichen einlegen – wenn die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist, oder wenn Sie Ihre Einwilligung zurückgezogen haben – wenn diese Einwilligung die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten war.

Empfänger von Daten. Ihre personenbezogenen Daten können weitergegeben werden an:

– mit dem Verantwortlichen verbundene Einrichtungen, insbesondere an die Partner des Verantwortlichen;

– Empfänger, denen gegenüber eine Offenlegung nach geltendem Recht oder auf Anordnung eines Gerichts oder einer anderen Behörde erforderlich ist;

– Dritte, die für den Verantwortlichen Dienstleistungen erbringen, die für die Zwecke, für die wir Ihre Daten verarbeiten, erforderlich sind (z. B. IT-Dienstleistungen, Personalbeschaffung, Buchhaltung, elektronische Kommunikation, Datenhosting, Marketing);

– andere Empfänger, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben oder wenn die Übermittlung an diese notwendig ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die lebenswichtigen Interessen anderer zu schützen.

Bei der Auswahl der Einrichtungen, an die wir Ihre Daten übermitteln, werden wir gebotene Sorgfalt walten und von ihnen verlangen, dass sie Ihre Daten durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen schützen.

Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer. Wenn Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Länder übermittelt werden, die nicht das gleiche oder ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten bieten, das sich aus den in Polen geltenden Gesetzen ergibt, werden wir darauf achten, dass dies auf einer gültigen Rechtsgrundlage und unter Anwendung der gesetzlich vorgeschriebenen Garantien geschieht.

Berechtigungen. In Bezug auf die unten aufgeführten Rechte können Sie sich in der in Abschnitt 2 dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Weise an den Verantwortlichen wenden. Sie haben folgende Rechte:

– das Recht auf Information, Zugang zu Ihren Daten und Erhalt einer Kopie Ihrer Daten – Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, die sich in unserem Besitz befinden oder zu denen wir Zugang haben; Sie können verlangen, dass Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in einer Kopie kostenlos zur Verfügung gestellt werden; für die Zusendung weiterer Kopien ist der Verantwortliche berechtigt, eine Gebühr zu verlangen, die den Kosten für die Bearbeitung einer solchen Anfrage entspricht;

– das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten – um Ihre personenbezogenen Daten auf dem neuesten Stand, richtig und vollständig zu halten, teilen Sie uns bitte mit, wenn Ihre personenbezogenen Daten geändert werden sollen;

– das Recht auf Widerruf der Einwilligung – wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen; der Widerruf der Einwilligung hat jedoch keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser Daten vor dem Widerruf der Einwilligung;

– das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen – im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen haben Sie das Recht, der weiteren Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu widersprechen, wenn die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten das berechtigte Interesse des Verantwortlichen ist;

– das Recht auf Datenübertragbarkeit – wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen, sowie das Recht, die Übertragung Ihrer Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen;

– das Recht auf Löschung und auf Einschränkung der Verarbeitung – soweit gesetzlich vorgesehen, haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie die Einschränkung der weiteren Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu verlangen. Es kann jedoch Umstände geben, unter denen der Verantwortliche weiterhin berechtigt ist, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten; 

– das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, in der Regel beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.

Politik zur Verwendung von Cookies und anderen ähnlichen Technologien. Die Website verwendet Cookies, d. h. kleine Textdateien, die von der Website betrieben und auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Die Website verwendet auch andere ähnliche Technologien (einschließlich Tools der Google Inc., z. B. Google Analytics).

Diese Tools werden unter anderem verwendet, soweit dies für den Betrieb der Website erforderlich ist (vor allem, um die Darstellung der Website an Ihre Software, Ihr Endgerät oder Ihre Präferenzen, einschließlich der von Ihnen gewählten Einstellungen, anzupassen), sowie für andere Zwecke, wie die Überwachung und Analyse Ihrer Nutzung der Website, einschließlich der Verbesserung der Leistung der Website.

Cookies und andere verwendete Tools dienen nicht der Verarbeitung oder Speicherung personenbezogener Daten, werden nicht zur direkten Identifizierung des Benutzers verwendet und ändern nicht die Einstellungen des vom Benutzer verwendeten Browsers, einschließlich der Konfiguration des Geräts des Benutzers. Die außergewöhnlichen Umstände, unter denen durch Cookies erhaltene Daten als personenbezogene Daten des Benutzers angesehen werden können, sind oben in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. 

Es werden folgende Arten von Cookies verwendet:

1 – funktionelle Cookies – ermöglichen es, die Einstellungen des Benutzers zu speichern und zu personalisieren (z. B. in Bezug auf die gewählte Sprache oder die Annahme von Cookie-Erklärungen);

2 – analytische Cookies – zur Untersuchung des Verhaltens des Benutzers auf der Website;

3 – Cookies von Drittanbietern – Cookies anderer Unternehmer, wie z. B. Cookies von Google Inc. können ebenfalls im Endgerät gespeichert werden.

Deaktivierung von Cookies

In den Einstellungen des Browsers können Sie auch angeben, dass Sie Cookies jedes Mal selbst akzeptieren müssen, so dass der Browser jedes Mal um Erlaubnis bittet, bevor er den Zugriff auf ein Cookie gewährt.

Wenn Sie auf die Website zugreifen, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies für andere als die für den Betrieb der Website erforderlichen Zwecke zu erteilen. Während der Nutzung können Sie die Verwendung von Cookies in dem von Ihnen verwendeten Webbrowser deaktivieren, indem Sie die folgenden Optionen verwenden:

  • Google Chrome
  • Windows Internet Explorer
  • Firefox
  • Apple Safari
  • Opera

Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Übertragung seiner Daten zu analytischen und statistischen Zwecken mit Hilfe von Google Analytics zu deaktivieren (durch Installation einer Browsererweiterung gemäß den Anweisungen auf https://support.google.com/analytics/answer/181881?hl=en)

Durch die Nutzung der Website erklärt der Benutzer, dass er die in der Datenschutzerklärung beschriebenen Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten gelesen hat. Die Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website erklärt sich der Benutzer mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Einwilligung 

Do góry